Aufgabe:
Zwei Personen nutzen jeweils ein iPhone und wollen gemeinsam Kontakte, Kalender und Notizen verwalten. Trotzdem soll jedes iPhone auf den Inhaber personalisiert sein um z.B. die Familienfreigabe zu nutzen, Apple Music mit eigenen Playlists oder eigene Backups und Fotostreams zu haben.
Es entfällt also die Möglichkeit, einfach beide Geräte nur mit dem selben iCloud Account zu verwenden.
Lösung:
Eigentlich ziemlich simple. ein iPhone nutzt den iCloud Hauptaccount mit Kalender, Kontakten etc. Das zweite iPhone wird mit einem eigenen iCloud Account eingerichtet. Allerdings fügt man bei Einstellungen>"Mail, Kontakte, Kalender" den iCloud Hauptaccount hinzu. Nun kann man gezielt einstellen, das das iPhone z.B. die Kontakte und Kalender vom Hauptaccount nutzen soll, aber Backups z.B. mit dem neuen Account.
Problem:
Das zweite iPhone sollte trotzdem auch beim neuen Account die Kontakte eingeschaltet lassen (also bei beiden Accounts Kontakte ein) und im neuen iCloud Account einen Kontakteintrag für den Nutzer des iPhones anlegen. Der ist notwendig z.B. für Siri, sonst kommt es zu Unklarheiten, wer eigentlich "Ich" ist. Oder auch beim automatischen Ausfüllen etc.
Greifen beide iPhones nur auf ein gemeinsames Kontaktverzeichnis zu, verändern sich die Einstellungen jeweils beim anderen iPhone mit und es gibt Chaos. Neue Kontakteinträge sollte man natürlich immer nur in den gemeinsamen Account eintragen.
Diese Problem hat mich damals fast zur Weißglut gebracht, ständig hat mich mein iPhone mit dem Namen meiner Frau angesprochen oder umgekehrt :)
Seit ca. 30 Jahren arbeite ich als Grafik-Designer mit dem Mac. Später kamen dann iPad und iPhone dazu. Immer wieder mal kommt es zu Problemen und man durchsucht endlose Foren nach Lösungen. Manchmal komme ich selber drauf, und das werde ich hier endlich mal posten ... Ach, und wer bessere/andere Lösungen hat, gerne kommentieren :)
Dokumente & Synchr. frisst das Datenvolumen auf
Problem:
Das Datenvolumen (mobile Daten) beim iPhone verbraucht sich sehr schnell und es kommt zur Drosselung durch den Mobil Anbieter. Schuld ist dabei unter Einstellungen>Mobiles Netz>Systemdienste>Dokumente & Synchr.
Bei mir hatte der Eintrag innerhalb von zwei Wochen über 400 MB, trotz Rücksetzen der Statistiken.
Lösung:
Es ist ein Problem bei iCloud. Und zwar nicht auf dem betroffenen iPhone, sondern auf einem anderen Gerät mit dem gleichen iCloud Account! Bei mir war es ein iPad 1. Nachdem ich dort Einstellungen>iCloud>Dokumente & Daten ausgeschaltet habe, war auf dem iPhone Ruhe. Wahrscheinlich taucht das Problem dann auf, wenn man einen iCloud Account auf mehreren Geräten mit unterschiedlichen iOS oder MacOS Systemversionen verwendet.
Im Zweifelsfall muss man sich wohl erstmal auf allen Geräten aus iCloud ausloggen und dann Gerät für Gerät wieder einloggen (immer vollständigen Sync abwarten).
Ich konnte mir die Orgie sparen, da ich auf dem alten iPad "Dokumente & Daten" eh nicht mehr brauche und da der Fehler bei mir lag. Bei anderen war es wohl "Schlüsselbund".
Übrigens verwende ich mit dem iCloud Account inzwischen 2 iMacs, 2 iPhones 6s und 3 iPads (1, 3 + Pro). Probleme dabei folgen in einem weiteren Post ...
Das Datenvolumen (mobile Daten) beim iPhone verbraucht sich sehr schnell und es kommt zur Drosselung durch den Mobil Anbieter. Schuld ist dabei unter Einstellungen>Mobiles Netz>Systemdienste>Dokumente & Synchr.
Bei mir hatte der Eintrag innerhalb von zwei Wochen über 400 MB, trotz Rücksetzen der Statistiken.
Lösung:
Es ist ein Problem bei iCloud. Und zwar nicht auf dem betroffenen iPhone, sondern auf einem anderen Gerät mit dem gleichen iCloud Account! Bei mir war es ein iPad 1. Nachdem ich dort Einstellungen>iCloud>Dokumente & Daten ausgeschaltet habe, war auf dem iPhone Ruhe. Wahrscheinlich taucht das Problem dann auf, wenn man einen iCloud Account auf mehreren Geräten mit unterschiedlichen iOS oder MacOS Systemversionen verwendet.
Im Zweifelsfall muss man sich wohl erstmal auf allen Geräten aus iCloud ausloggen und dann Gerät für Gerät wieder einloggen (immer vollständigen Sync abwarten).
Ich konnte mir die Orgie sparen, da ich auf dem alten iPad "Dokumente & Daten" eh nicht mehr brauche und da der Fehler bei mir lag. Bei anderen war es wohl "Schlüsselbund".
Übrigens verwende ich mit dem iCloud Account inzwischen 2 iMacs, 2 iPhones 6s und 3 iPads (1, 3 + Pro). Probleme dabei folgen in einem weiteren Post ...
Adobe Lightroom im Netzwerk
Problem:
Grafikbüro mit zwei Mac-Arbeitsplätzen, beide sollen die gleiche Lightroom Datenbank verwenden. Die Lightroom Datenbank kann ja (Stand Nov 2015) nicht auf einem Netzvolumen verwendet werden.
Lösung:
Dropbox. Auf beiden Macs wird Dropbox installiert. Wichtig, in den Dropbox-Einstellungen unter "Netzwerk" LAN-Synchronisierung aktivieren. Dann die Datenbank (z.B. "Fotos.lrcat") auf einem Mac in einen neuen Dropboxordner im Finder verschieben. Bei mir hatte die Datei 760 MB (die zugehörigen Fotos liegen auf einem Netzwerkvolume).
Das eigentliche Problem sind die Vorschaudaten (zB. "Fotos Previews.lrdata"). Diese Datei wird einige GB gross und wird im selben Verzeichnis wie die Datenbank automatisch von Lightroom erstellt, also nix für Dropbox Sync.
Deshalb nach dem Verschieben die Datenbank kurz mit Lightroom öffnen und Lightroom gleich wieder beenden. Die Vorschaudatei wird dabei neu erstellt, ist dann aber erst wenige MB gross. Dann in die Dropbox Einstellungen gehen, unter Konto/selektive Synchronisierung die Vorschaudatei suchen (wird als Ordner angezeigt) und den Haken dafür rausnehmen. Ab jetzt darf die Vorschaudatei ruhig wachsen und groß werden, sie wird nicht mehr synchronisiert. Auch auf dem 2ten Mac die Vorschaudatei abwählen.
Die Synchronisierung der reinen Datenbank geht dank LAN-Sync sehr schnell, man muss nur darauf achten, nicht gleichzeitig in Lightroom daran zu arbeiten. Wenn also am 1ten Arbeitsplatz Lightroom beendet wird, kann man in der Regel nach wenigen Sekunden am 2ten Mac Lightroom wieder starten.
Dieses Vorgehen ersetzt die Lösungen mit Hardlinks, die oft in Foren beschrieben werden und das Ganze unnötig verkomplizieren.
Grafikbüro mit zwei Mac-Arbeitsplätzen, beide sollen die gleiche Lightroom Datenbank verwenden. Die Lightroom Datenbank kann ja (Stand Nov 2015) nicht auf einem Netzvolumen verwendet werden.
Lösung:
Dropbox. Auf beiden Macs wird Dropbox installiert. Wichtig, in den Dropbox-Einstellungen unter "Netzwerk" LAN-Synchronisierung aktivieren. Dann die Datenbank (z.B. "Fotos.lrcat") auf einem Mac in einen neuen Dropboxordner im Finder verschieben. Bei mir hatte die Datei 760 MB (die zugehörigen Fotos liegen auf einem Netzwerkvolume).
Das eigentliche Problem sind die Vorschaudaten (zB. "Fotos Previews.lrdata"). Diese Datei wird einige GB gross und wird im selben Verzeichnis wie die Datenbank automatisch von Lightroom erstellt, also nix für Dropbox Sync.
Deshalb nach dem Verschieben die Datenbank kurz mit Lightroom öffnen und Lightroom gleich wieder beenden. Die Vorschaudatei wird dabei neu erstellt, ist dann aber erst wenige MB gross. Dann in die Dropbox Einstellungen gehen, unter Konto/selektive Synchronisierung die Vorschaudatei suchen (wird als Ordner angezeigt) und den Haken dafür rausnehmen. Ab jetzt darf die Vorschaudatei ruhig wachsen und groß werden, sie wird nicht mehr synchronisiert. Auch auf dem 2ten Mac die Vorschaudatei abwählen.
Die Synchronisierung der reinen Datenbank geht dank LAN-Sync sehr schnell, man muss nur darauf achten, nicht gleichzeitig in Lightroom daran zu arbeiten. Wenn also am 1ten Arbeitsplatz Lightroom beendet wird, kann man in der Regel nach wenigen Sekunden am 2ten Mac Lightroom wieder starten.
Dieses Vorgehen ersetzt die Lösungen mit Hardlinks, die oft in Foren beschrieben werden und das Ganze unnötig verkomplizieren.
Abonnieren
Posts (Atom)